Zum Inhalt springen
221119_Transparenz_49079679_1920x700
221119_Transparenz_49079679_1920x700
221119_Transparenz_49079679_1920x700
221119_Transparenz_49079679_1920x700
221119_Transparenz_49079679_1920x700

Transparenzbericht

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für zivilgesellschaftliche Organisationen. Dabei hilft Transparenz, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spenderinnen und Spender nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken. Auf Initiative von Transparency International Deutschland e.V. haben im Jahr 2010 zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.

Auch der Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e. V. und seine angeschlossenen Tochtergesellschaften die CaritasSeniorendienste Rhein-Kreis Neuss GmbH, die CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH und die CaritasStiftung Rhein-Kreis Neuss haben sich der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Mit den folgenden Informationen für die Öffentlichkeit wenden wir sie an und stellen Ihnen die aktuellen Daten zur Verfügung. 

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz-Angaben

Konzern „Caritas im Rhein- Kreis Neuss“ mit:

  • Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e. V., Amtsgericht Mönchengladbach, VR 2626
  • CaritasSeniorendienste Rhein-Kreis Neuss GmbH, Amtsgericht Mönchengladbach, HRB 9483
  • CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH, Amtsgericht Mönchengladbach, HRB 11955
  • CaritasStiftung Rhein-Kreis Neuss 
     

Ansprechpartner, Anschrift und Sitz aller Gesellschaften

Hr. Hermann Josef Thiel (Vorstandsvorsitzender des e. V. und der Stiftung, Geschäftsführer der GmbHs)
Hr. Benjamin Lampa, Vorstand des e. V. und Geschäftsführer der GmbHs)

Montanusstr. 40
41515 Grevenbroich
Telefon:  02181- 238 02 
E- Mail:  info@caritas-neuss.de

 

Gründungsjahr aller Gesellschaften

2006 (entstanden aus den Caritasverbänden für das Stadtdekanat und Kreisdekanat Neuss, ursprüngliche Gründung: 1922)

Die Satzung wurde zuletzt am 24.11.2022 der Vertreterversammlung beschlossen. Das Erzbistum Köln hat dazu am 07.03.2023 seine Genehmigung in Aussicht gestellt.

Der Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e. V. und seine angeschlossenen Gesellschaften widmen sich allen Aufgaben sozialer und caritativer Hilfe (§ 3 Satzung). Dazu werden Dienste und Einrichtungen in den Themenfeldern „Senioren und Pflege“ und „Soziale Dienste“ betrieben. Alle Gesellschaften unterstützen Menschen direkt, wirken bei der Gestaltung sozialer Infrastrukturen im Rhein-Kreis Neuss mit und kooperieren mit allen kirchlichen und öffentlichen Akteuren des Gemeinwesens im Interesse des sozialen Auftrags.

Der Caritasverband und seine angeschlossenen Organisationen verfolgen ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigte mildtätige und gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff AO (Bescheide von Oktober und November 2024).

Vorsitzender des Caritasrates/Aufsichtsrates/Kuratoriums

  • Hr. Pfarrer Hans-Günther Korr (Kreisdechant) 

Mitglieder im Caritasrat/Aufsichtsrates/Kuratoriums

  • Fr. Jutta Stüsgen, Neuss, Steuerberaterin, stellv. Vorsitzende des Caritasrates
  • Hr. Philip Benning, Neuss, Rechtsanwalt 
  • Hr. Pfarrer Michael Berning, Meerbusch, stellv. Kreisdechant
  • Hr. Georg Breuer, Grevenbroich, Regierungsdirektor
  • Hr. Paul Neuhäuser, Neuss, Dipl. Kaufmann

Vorstand/Geschäftsführung

  • Hr. Hermann Josef Thiel, Vorstandsvorsitzender des e. V. und der Stiftung, Geschäftsführer der GmbHs 
  • Hr. Benjamin Lampa, Vorstand des e. V. und Geschäftsführer der GmbHs

Hier finden Sie den Jahresbericht 2023 der Caritas im Rhein-Kreis Neuss und seiner angeschlossenen Gesellschaften mit Informationen zu den Diensten und Einrichtungen.

Anzahl der Mitarbeitenden im Jahresdurchschnitt 2023: 1112

  • Caritasverband Rhein-Kreis e. V.: 73
  • CaritasSeniorendienste Rhein-Kreis Ness GmbH: 791
  • CaritasSozialidienste Rhein-Kreis Ness GmbH: 248

Unter den Mitarbeitenden sind Personen im Freiwilligendienst und geringfügig Beschäftigte. Zusätzlich gibt es 450 bis 500 ehrenamtliche Mitarbeitende in allen Arbeitsfeldern.

Hier finden Sie die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung jeder Gesellschaft mit Informationen zur Mittelherkunft und Verwendung.

Hier finden Sie die Testate des Wirtschaftsprüfers.

Der Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e. V. hat zwei Tochtergesellschaften: 

  • die CaritasSeniorendienste Rhein-Kreis Neuss GmbH
  • die CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH

Des Weiteren gehört ihm die Caritas Stiftung Rhein-Kreis Neuss an.

Der Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e. V. ist mit einem Anteil von 20 % Mitgesellschafter der St. Elisabeth-Akademie gGmbH.

Der Verband ist Gliederung und Mitglied des Diözesancaritasverbandes für das Erzbistum Köln e. V. sowie des Deutschen Caritasverbandes mit Sitz in Freiburg.

Er ist örtliches Mitglied in verschiedenen (Fach-) Gremien und Interessengruppen, bspw. der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege, sowie in Kooperationen und Initiativen innerhalb und außerhalb der Caritas.

  • Arbeitsagentur
  • LVR
  • Rhein-Kreis Neuss
  • Kommunen im Rhein-Kreis Neuss
  • Kranken- und Pflegekassen

Zuwendungen von Privatpersonen, die über zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, haben die Gesellschaften der Caritas im Rhein-Kreis Neuss nicht erhalten.

Es gibt angemessene Leitungs- und Aufsichtsstrukturen, in denen geregelt ist wer zu Entscheidungen befugt ist und wer Aufgaben zur Aufsicht wirksam wahrnimmt. Die Aufgaben und Kompetenzen sind in der Satzung und der Geschäftsordnung geregelt. Das Aufsichtsorgan verfügt über die erforderlichen Kompetenzen und wird bei seiner Arbeit unterstützt. 

Hier finden Sie das aktuelle Organigramm. 

Strukturen und Prozesse, ein Qualitätsmanagement etc. ermöglichen eine angemessene Beschaffung, Durchführung und Kontrolle der Mittelverwendung. Die Mittel werden ausschließlich für den angegebenen Zweck eingesetzt nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Wirksamkeit. 

Alle die Qualität unserer Leistungen beeinflussenden Abläufe, Verantwortlichkeiten und Strukturen sind in Qualitätsmanagementhandbüchern der Bereiche und im Organisationshandbuch hinterlegt. Die Regelungen sind handlungsleitend und in der Umsetzung verbindlich für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser oberstes Gebot ist es, unsere Leistungen an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden und Hilfesuchenden auszurichten. Uns geht es sowohl um die Qualität unserer Dienstleistungen als auch um die Qualität der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden. 

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Die ständige Verbesserung der Qualität der Prozesse steht für uns im Vordergrund. Sie werden regelmäßig überprüft und die gewonnenen Erkenntnisse fließen wieder zurück in die Planung, sodass ein Regelkreis entsteht. Dazu gehört auch die regelmäßige und bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Vergütung

Bei der Vergütung werden der Status der Gemeinnützigkeit, der Qualifikation und der Verantwortung der jeweiligen Position berücksichtigt. Es gilt der branchenübliche Rahmen und die Mittarbeitenden werden nach den „Richtlinien für Arbeitsverträge in Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes“ vergütet. 

Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e.V.

Montanusstraße 40

41515 Grevenbroich